Autorin/Autor | Titel | Quelle, Jahr | download / Link |
Johannes, Martina und Tobias Hartkemeyer | Dialogische Intelligenz – aus dem Käfig des gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens | ||
Friederike Höher | Menschliche Resilienz in Unternehmen – Dialog als Ressource: Grundlagen und Methoden für Coaches und Führungskräfte | 13. November 2017 | |
Johannes Schopp | Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung: Ein Leitfaden für die Praxis | Verlag Barbara Budrich | ![]() |
Johannes Schopp & Jana Marek | Der Dialog als Inspirationsquelle. Erfah-rungen mit Eltern in der Beratung und im Seminar – ein Paradigmenwechsel | Sozial Extra 9/10, 2011, S. 37-40 | PDF-Datei, ca. 865 KB |
Michael Benesch | Psychologie des Dialogs | UTB-Band-Nr. 3556, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien 2011, 192 Seiten. | ![]() |
Othmar Loser-Kalbermatten | Kommunikationskompetenz. Mitarbeiter erkennen und führen | Monsenstein und Vanerdat, 2. Auflage, 2010. | Link zum Inhaltsverzeichnis und Buchauszug |
Kazuma Matoba | Dialogische Emergenz der Kultur. Achtsame Wahrnehmung als Grundlage | Antrittsvorlesung, Universität Witten/Herdecke, 16. Juli 2010. | PDF-Datei, ca. 370 KB. |
Jana Marek & Johannes Schopp | Würde und Respekt als Dialogische Qualität | ZSTB – Zeitschrift für systematische Therapie und Beratung 4/2010, Seite 1-10. | PDF-Datei ca. 160KB |
Rolf Todesco | Der Dialog im Dialog | Grin Verlag für akademische Texte, 2010, 207 Seiten. | Rezension (PDF-Datei, ca. 25 KB) |
Johannes Schopp | Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung. Ein Leitfaden für die Praxis. 3. völlig überarbeitete Auflage | Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2010, 280 Seiten. | Rezension (PDF-Datei, ca. 40 KB) |
Hans Ullrich Krause & Regina Rätz-Heinisch (Hrsg.) | Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit | Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2010, 293 Seiten. | Rezension (PDF-Datei, ca. 36 KB ) |
Michael Benesch | Lernen von Pygmalion – Gewaltprävention und Dialog | Hans Rauscher (Hg). Schulkultur – Gewaltprävention – Verhaltenskultur. Pädagogik in Niederösterreich, Band 3 (2009), S. 117-126. | Link zum Downloaden des Artikels |
Michael Benesch | Dialog in der Schule – ein Mittel zu Gewaltprävention und besserem Miteinander“, Erziehung und Unterricht, Sept/Okt 2009 | Erziehung und Unterricht, Sept. / Okt. 2009, S. 845-848. | Link zum Downloaden des Artikels |
Johannes Schopp, Jana Marek | Wie erreiche ich Eltern? | 2009. | PDF-Datei ca. 66 KB |
Heinz Verst | Der Dialog – Eine soziale Kunst der Freiheit. Ein neuer Weg komminkativen Lernens für die pädagogische, psychosoziale und therapeutische Praxis | Sozialtherapeutische-Gemeinschaft Hof Sondern e.V. Wuppertal, Grin Verlag 2010. | PDF-Datei ca. 9,5 MB |
Melanie Lindemann | Der Sankt-Petersburg-Dialog. Eine Dialogeinführung für den russischen Verein Perspektivy | Melanie Lindemann, Hamburg 2009, 7 Seiten. | PDF-Datei, ca. 870 KB |
Peter M. Jancsary und Falko E. P. Wilms | Was Dialog sein kann | Organisationsentwicklung, Trainer-Kontakt-Brief 1/2008, Nr. 61, S. 24. | Link zum Artikel |
Johannes Schopp und Kirsten Grabowsky | ELTERN STÄRKEN – Jugendamt und Eltern im Dialog – Ein innovatives Konzept aus Dortmund | Stadt Dortmund, Jugendamt, 2008, 4 Seiten. | PDF-Datei, ca. 72 KB |
Berchthold Wasser und Ken Sloan | Konflikte als Quelle kreativer Lösungen, gesehen im Licht des Dialogs nach David Bohm und in der teamorientierten Aufstellungsarbeit | 4. Internationale Tagung Konfliktfelder – Wissende Felder, Würzburg, 9.- 11. Mai 2008, 20 Seiten, www.naturdialog.ch | Link zum Artikel |
Jana Marek, Johannes Schopp, Martina Lehswange und viele andere | Mit Eltern im Dialog – Ungewöhnlich anders | Jugendhilfereport 3-2008, Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland (LVR), Dezernat 4, Landesjugendamt, 19 Seiten | PDF-Datei ca. 1,9 MB |
Ehmer, Susanne | Dialog als kreativer Denkraum in modernen Organisationen | Aufsichtsrat aktuell, Heft 1/2008, S. 24-26. | PDF-Datei, ca. 219 KB |
Eelco de Geus | Der Dialog: Kollektives Denken als Trainingsinstrument | Lernende Organisation, No. 42 März / April 2008. | PDF-Datei, ca. 600 KB |
Lars Lindenschmidt | Bildung im Dialog – der Dialogbegriff bei Bohm und Buber | GRIN Verlag, 2007, 52 Seiten. | Zusammenfassung |
Michael Benesch | Gesunder Dialog | Mein Doktor (vision+mission, Karnburg / Österreich) Heft 03/2007, S. 30-32. | Link zum Downloaden des Artikels |
Henriette Katharina Lingg | 5.2.2 Dialog | In: Claude Rosselet, Georg Senoner, Henriette Katharina Lingg: Management Constellations. Mit Systemaufstellungen Komplexität managen, Klett-Cotta 2007, S. 210-211. | PDF-Datei, ca. 44 KB |
Schopp, Johannes | Eltern stärken. Dialogische Elternseminare. Ein Leitfaden für die Praxis | Verlag Barbara Budrich, Opladen, 3. Auflage 2007 (Übersetzung ins Persische in Vorbereitung). | Rezensionen: Fachzeitschriften Internet – socialnet – Amazon |
Johannes Schopp u. Jana Marek | Dialogfähigkeit in der Elternbildung nach dem Konzept Eltern Stärken im Iran | Stadt Dortmund, Stadt Iserlohn u. Imam- Musa-Sadr-Stiftung (Teheran), Dortmund, Teheran 2007, 69 Seiten | PDF-Datei, ca. 3,7 MB |
Pioneers of Change & GTZ | Mapping Dialogue – A research project profiling dialogue tools and processes forsocial change | Pioneers of Change, Johannesburg, South Africa 2006. | PDF-Datei, ca. 3 MB |
Johannes Schopp und Fatos Bozkurt | Martin Bubers Dialogphilosophie in der Praxis mit Migrantinnen – Eltern lernen im Dialog | systema, Jahrgang 20, Heft 3/2006, Seite 297-309. | PDF-Datei, ca. 105 KB |
Findeis-Dorn, Christine | Achtsamkeit üben im Dialog. Einander anerkennen – Neues erkennen im Dialog | In: Neuen, Christiane (Hrsg.): Einander anerkennen – eine neue Beziehungskultur. Walter, Düsseldorf 2005, S. 143-165. |
– folgt – |
Annette Ankener | Dialog als schöpferischer Prozess | Lit-Verlag, Münster u.a. 2004, 128 Seiten. | Link zum Buchangebot |
Ehmer, Susanne | Dialog in Organisationen. Praxis und Nutzen des Dialogs in der Organisationsentwicklung. Eine Untersuchung. Dissertationsschrift | Universität Kassel, Verlag UniPress, Kassel 2004. |
– folgt – |
Ehmer, Susanne | Dialog in Organisationen – Bessere Lösungen, wachsendes Engagement | BSO-Journal 1/2004, S. 2-5, Bern | PDF-Datei, ca. 45 KB |
Ehmer, Susanne | Dialog als kreativer Denkraum in lernenden Organisationen | Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Heft 4/2004, Verlag Leske + Budrich, Leverkusen, S. 329-340 | PDF-Datei, ca. 124 KB |
Findeis-Dorn, Christine | Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog. Dialog-Projekte mit Studierenden | In: Dorst, Brigitte u. a. (Hrsg.): Compassion – Mitgefühl – Achtsamkeit. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35. Jg. 2004/1, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-26 | |
Ehmer, Susanne | Dialog, Systemaufstellung, Mediation | Supervision (Themenheft), Heft 2/2003, Beltz Verlag, Weinheim | |
Ehmer, Susanne | Dialog – nichts Neues und doch ungewöhnblich anders | Supervision, Heft 2/2003, S. 5-18, Beltz Verlag, Weinheim. | PDF-Datei, ca. 179 KB |
Findeis-Dorn, Christine | Miteinander sprechen – eine universale Sprache des Herzens. | In: Kast, Verena (Hrsg.): Inspirationen für ein gutes Leben. Heil sein – heil werden. Festschrift für Ingrid Riedel zum 70. Geburtstag. Herder, Freiburg, S. 48-56. |
– folgt – |
Warzecha, Birgit (Hrsg.) | Zur Relevanz des Dialogs in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie | Lit-Verlag, Münster u.a. 2002, 296 Seiten. | Link zum Buchangebot |